Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Was ist neu für die Praxis?
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Innsbruck, erläutert, welche praxisrelevanten Neuerungen es in der Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt. So haben zum Beispiel die JAK-Inhibitoren nun auch ihren Weg in die Therapie der chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten gefunden, sie bereits in der Rheumatologie eingesetzt werden.
Fussnote
Filgotinib ist in der Schweiz noch nicht zugelassen.
Natalizumab ist in der Schweiz nicht für die Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zugelassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kongresshighlights EASL 2025
Vom 7. bis 10. Juni 2025 fand der Kongress der EASL in Amsterdam mit rund 7740 Teilnehmer:innen aus 119 Ländern statt. Der Kongress deckte ein breites Spektrum an Themen der Hepatologie ...
Endoskopische Blickdiagnose: Schlüssel zu Dysplasien und Frühkarzinomen
Blickdiagnosen sind ein zentrales Element der endoskopischen Beurteilung und erfordern geschulte visuelle Kompetenz, Erfahrung und systematisches Vorgehen. Trotz technologischer ...
Malabsorption und Nahrungsmittelintoleranz
Malabsorption und Nahrungsmittelintoleranzen sind weitverbreitete gastroenterologische Probleme mit erheblicher klinischer Relevanz. Die Unterscheidung zwischen Malabsorption und ...